top of page

evooBLOG - AUFKLÄRUNG RUND UM OLIVENÖL
Suche


Beeinträchtigte Menschen in Pflegeeinrichtungen: Inklusion endet beim Olivenöl
«Unsere Bewohner würden das sowieso nicht merken.» – dieser Satz aus einer Schweizer Pflegeeinrichtung entlarvt, was Hochglanzprospekte verschweigen: Inklusion wird dort, wo es am wichtigsten wäre, zur Exklusion. In Küchen von Heimen und Spitälern dominiert Olivenöl zweiter oder dritter Güteklasse. Qualität und Rückverfolgbarkeit spielen kaum eine Rolle. Leidtragende sind die Menschen, deren Essen eigentlich Kraft und Lebensenergie spenden sollte.
Silvan Brun
2. Sept.2 Min. Lesezeit


Extra Vergine ist nicht gleichzusetzen mit "kaltgepresst"
Extra Vergine ist die höchste Güteklasse nativer Olivenöle. „Kaltgepresst“ bezeichnet ein längst überholtes Pressverfahren, „kaltextrahiert“ moderne Verarbeitung bei höchstens 27 °C. Ein Öl kann Extra Vergine sein, auch wenn es über dieser Temperatur verarbeitet wurde – dann darf es nicht mehr als „kaltextrahiert“ ausgelobt werden.
Silvan Brun
27. Aug.2 Min. Lesezeit


Oleum fæculentum! Naturtrübes Öl galt schon zu Zeiten des Römischen Reichs als minderwertig.
„Naturtrüb“ klingt nach Ursprünglichkeit und Authentizität – doch schon die Römer bezeichneten trübes Olivenöl als Oleum fæculentum und hielten es für minderwertig. Auch im 19. Jahrhundert musste man das braune, trübe Importöl aus dem Maghreb und Spanien optisch kaschieren, um es verkaufen zu können. Die Geschichte macht klar: Gutes Olivenöl ist immer klares Olivenöl – trüb bedeutet Instabilität und schnellen Verderb.
Silvan Brun
20. Aug.4 Min. Lesezeit
bottom of page